Powered by Blogger.

Sunday, April 13, 2014

1,45 Euro heraus.[3] Die UNESCO hat die „Goldene Bulle“ als d

ngen dabei ganz neue Verbindungen ein, für die die Goldene Bulle einen wesentlichen Knotenpunkt darstellte.
Inkunabeln und Drucke[Bearbeiten]

Das Druckzeitalter führte zu veränderten Rezeptionsbedingungen. Es lassen sich hierfür neue europäische Akzente, eine Häufung an den (in der Regel protestantischen) Universitäts- und Verlagsorten sowie eine Konzentration der Ausgaben und Kommentare an der Wahl- und Krönungsstätte Frankfurt am Main feststellen.
Weiteres[Bearbeiten]



Briefmarke von 2006
Am 2. Januar 2006, zum 650-jährigen Jubiläum der Goldenen Bulle, brachte die Bundesrepublik Deutschland eine Briefmarke im Wert von 1,45 Euro heraus.[3]
Die UNESCO hat die „Goldene Bulle“ als deutsch-österreichische Gemeinschaftsnominierung in das Register „Memory of the World“ aufgenommen. Über die Aufnahme wurde am 18. Juni 2013 bei einer Konferenz in der südkoreanischen Stadt Gwangju entschieden.
Siehe auch[Bearbeiten]

Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Nach Jahrzehnten ökonomischer Studien und diversen Vorarbeiten (vor allem die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Zur Kritik der politischen Ökonomie und die Theorien über den Mehrwert) erschien 1867 der erste Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. Friedrich Engels stellte nach Marx’ Tod (1883) aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen. 1885 veröffentlichte er Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. 1894 folgte Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion.
Inhaltsverzeichnis  [Verbergen]
1 Entstehungs- und Redaktionsgeschichte
1.1 Band

0 comments:

Post a Comment