Powered by Blogger.

Sunday, April 13, 2014

Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals[Be

0 comments
onsweise um Klassengesellschaften handle, in denen sich das Privateigentum an den Produktionsmitteln durch die Indienstnahme von Lohnarbeit vermehrt. So würde sich der Reichtum in Form von Kapital akkumulieren, während seine Produzenten dauerhaft von ihm ausgeschlossen wären: Beteiligt am Reichtum sind laut Marx die Arbeiter nur insoweit, wie die Benutzung ihrer Arbeitskraft ihre Entlohnung notwendig macht.
Zweitens richtet sich das Kapital gegen die politische Herrschaft, die ihre Gewalt ganz in den Dienst des Kapitals stelle und die Abhängigkeit der arbeitenden Klasse vom Privateigentum rechtlich absichere.
Marx legt dar, dass dies von Menschen gemachte Verhältnisse sind. Dennoch wirken sie hinter dem Rücken der Gesellschaftsmitglieder, erscheinen ihnen als den Dingen innewohnende Sachnotwendigkeiten; ihr Charakter als 'Verhältnisse von Personen' ist verschleiert. Marx bezeichnet diesen Umstand in Analogie zu religiösen Einbildungen als Warenfetisch.
Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals[Bearbeiten]
Hauptartikel: Das Kapital. Band I
Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals[Bearbeiten]


Manuskriptseite. Zweiter Band des Kapitals. Erstes Kapitel[15]


Friedrich Engels vollendete nach Marx’ Tod 1883 aus dessen Manuskripten Das Kapital mit Band 2 und 3. Seine Interpretation ist teilweise umstritten.
Im ersten Band war Gegenstand, wie der Mehrwert im einzelnen industriellen Kapital produziert wird. Dieser muss aber noch im Austausch – in der Zirkulationssphäre – realisiert werden. Dadurch ergeben sich verschiedene Phasen, in denen sich das Kapital befinden muss: die Produktions- und die Zirkulationssphase. In der zweiten Phase beziehen sich verschiedene Einzelkapitale aufeinander; die Form dieser Verhältnisse sind Gegenstand des zweiten Bandes des Kapital. Die Untersuchung dieser Verhältnisse führt zu der Frage, wie unter der Forderung beständiger Akkumulation von Mehrwert die Reproduktion der Gesellschaft verläuft.
Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion[Bearbeiten]
Hier beschreibt Marx:
Die Verwand
[read more..]

te 5 Weblinks

0 comments
 1
1.2 Band 2 und 3
1.3 Bewertung der Überarbeitungen
2 Inhaltlicher Überblick
2.1 Grundsätzliche Thesen
2.2 Band 1: Der Produktionsprozess des Kapitals
2.3 Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals
2.4 Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
3 Ausgaben
3.1 Erstausgaben
3.2 In Werk- bzw. Gesamtausgaben
4 Literatur
4.1 Einführungen
4.2 Übersetzungen, Verbreitung
4.3 Kommentare, Einzelaspekte
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Entstehungs- und Redaktionsgeschichte[Bearbeiten]

Die drei Bände des Kapital, wie sie heute in den MEW-Bänden 23 bis 25 und in den meisten Übersetzungen vorliegen, wurden in unterschiedlichem Maße von Marx selbst und vor allem von Engels redigiert und bearbeitet[1]. Sie erschienen zu Lebzeiten von Marx und Engels in teilweise überarbeiteten Auflagen. Marx’ persönliche Ausgabe des ersten Bandes wurde in das Weltdokumentenerbe der Unesco aufgenommen.[2]
Band 1[Bearbeiten]
Der erste Band des Kapital erschien 1867[3] auf der Grundlage der Ökonomischen Manuskripte (1863-65)[4]. Zwischen Dezember 1871 und Januar 1872 verfasste er Ergänzungen und Veränderungen zum ersten Band des Kapital[5], welche Überarbeitungen und Kommentare zum ersten Kapitel der Erstauflage enthielten – vor allem grundsätzliche Überlegungen zur Werttheorie. Im Jahr 1872/73 erschien der erste Band in zweiter Auflage[6]. Zu erheblichen Veränderungen kam es vor allem im ersten Kapitel über die Ware.
Marx arbeitete fünf Jahre lang an einer französischen Ausgabe des ersten Bandes; diese Übers
[read more..]

1,45 Euro heraus.[3] Die UNESCO hat die „Goldene Bulle“ als d

0 comments
ngen dabei ganz neue Verbindungen ein, für die die Goldene Bulle einen wesentlichen Knotenpunkt darstellte.
Inkunabeln und Drucke[Bearbeiten]

Das Druckzeitalter führte zu veränderten Rezeptionsbedingungen. Es lassen sich hierfür neue europäische Akzente, eine Häufung an den (in der Regel protestantischen) Universitäts- und Verlagsorten sowie eine Konzentration der Ausgaben und Kommentare an der Wahl- und Krönungsstätte Frankfurt am Main feststellen.
Weiteres[Bearbeiten]



Briefmarke von 2006
Am 2. Januar 2006, zum 650-jährigen Jubiläum der Goldenen Bulle, brachte die Bundesrepublik Deutschland eine Briefmarke im Wert von 1,45 Euro heraus.[3]
Die UNESCO hat die „Goldene Bulle“ als deutsch-österreichische Gemeinschaftsnominierung in das Register „Memory of the World“ aufgenommen. Über die Aufnahme wurde am 18. Juni 2013 bei einer Konferenz in der südkoreanischen Stadt Gwangju entschieden.
Siehe auch[Bearbeiten]

Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Nach Jahrzehnten ökonomischer Studien und diversen Vorarbeiten (vor allem die Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Zur Kritik der politischen Ökonomie und die Theorien über den Mehrwert) erschien 1867 der erste Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. Friedrich Engels stellte nach Marx’ Tod (1883) aus dessen Manuskripten zwei weitere Bände zusammen. 1885 veröffentlichte er Band 2: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. 1894 folgte Band 3: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion.
Inhaltsverzeichnis  [Verbergen]
1 Entstehungs- und Redaktionsgeschichte
1.1 Band
[read more..]